Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

4 Möglichkeiten, wie elektronische Preisschilder die Effizienz Ihres Ladens verbessern können.

Apr 15, 2025

Streamline Inventory Management mit elektronischen Preisschildern

Echtzeit-Lagerverfolgung und -Benachrichtigungen

Elektronische Regalkennzeichnungen oder ESLs haben die Art und Weise verändert, wie Geschäfte ihren Lagerbestand überwachen, da sie Echtzeit-Updates über verfügbare Produkte liefern. Einzelhändler benötigen nicht mehr ständig manuelle Prüfungen der Regale, da diese Kennzeichnungen sich automatisch aktualisieren. Sobald sich die Lagerbestände ändern, erhalten Filialleiter sofortige Informationen, sodass sie den Bestand rechtzeitig auffüllen können, bevor Artikel vollständig ausverkauft sind. Für die meisten Einzelhandelsunternehmen bedeutet das Ausverkaufen beliebter Produkte einen schnellen Verlust von Einnahmen. Viele Geschäfte richten mittlerweile automatische Warnungen ein, sobald der Lagerbestand zu niedrig wird, was leere Regale verhindert und die Kundenzufriedenheit erhöht. Laut aktueller Forschung verzeichneten Unternehmen, die auf elektronische Preisschilder umgestiegen sind, etwa 20 % weniger Fehler bei der Lagerbestandszählung. Dies ist aus praktischer Sicht nachvollziehbar, da genaue Lagerdaten langfristig sowohl Zeit als auch Kosten sparen und somit jedes wachstumsorientierte Unternehmen im Hinblick auf die Gewinnmaximierung unterstützen.

Automatisierte Produktinformationsaktualisierungen

Elektronische Regalkennzeichnungen bringen Automatisierung in das Produktinformationsmanagement, was bedeutet, dass nicht mehr manuell Preisschilder aktualisiert werden müssen. Kunden sehen stets korrekte Preise und aktuelle Angebote, und zudem verringert sich die Fehleranfälligkeit durch manuelle Änderungen erheblich. Eine aktuelle Studie ergab, dass die Kundenzufriedenheit um etwa 15 % stieg, nachdem Geschäfte diese digitalen Kennzeichnungen eingeführt hatten, da die Kunden dem angezeigten Preis einfach mehr Vertrauen entgegenbringen. Händler sparen zudem erhebliche Personalkosten, da Mitarbeiter nicht mehr Stunden damit verbringen müssen, Papieretiketten auszutauschen. Stattdessen können sich die Mitarbeiter direkt auf die Kundenbetreuung oder auf Lagerprobleme konzentrieren, die für den täglichen Betrieb wirklich wichtig sind. Besonders für Supermarktketten ermöglicht die Fähigkeit, Aktualisierungen gleichzeitig auf Hunderten von Regalen durchzuführen, einen großen Unterschied während der geschäftigen Feiertagszeiten, in denen sich Preise ständig ändern.

Stärken Sie die Preisgenauigkeit durch digitale Automatisierung

Dynamische Preisanpassungen in Sekundenschnelle

Mit elektronischen Regalkennzeichnungen können Geschäfte Preise flexibel anpassen und schnell reagieren, wenn sich Märkte verändern oder Wettbewerber ihre Preise anpassen. Eine solche Flexibilität hilft Unternehmen wirklich, einen Schritt voraus zu bleiben, besonders in Bereichen, in denen sich alles mit Lichtgeschwindigkeit verändert. Einige Studien zeigen, dass Geschäfte, die solche dynamische Preisgestaltungssysteme nutzen, einen Umsatzanstieg von etwa Z Prozent verzeichnen. Händler nutzen diese Funktion ständig während Flash-Sales oder besonderen Aktionen. Auch die Ansprache jener Kunden, die Preise genau beobachten, ist ziemlich wichtig. Wenn Kunden das Gefühl haben, ein gutes Angebot zu bekommen, neigen sie eher dazu, Einkäufe zu tätigen, anstatt mit leeren Händen wieder zu gehen.

Beseitigung manueller Preisaufschläge Fehler

Wenn Geschäfte auf veraltete manuelle Preisgestaltung vertrauen, stoßen sie auf zahlreiche Probleme. Preise werden verwechselt, weil Menschen Fehler machen, es zu Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Abteilungen kommt oder Informationen im Laufe der Zeit schlichtweg verloren gehen. Elektronische Regaletiketten begegnen den meisten dieser Probleme direkt. Einige Studien deuten darauf hin, dass sie Preisfehler um etwa A Prozent reduzieren, wobei die genauen Zahlen je nach Implementierung variieren. Der größte Vorteil? Kunden vertrauen dem Geschäft mehr, wenn Preise stets korrekt angezeigt werden. Niemand möchte sich ärgern, weil an der Kasse ein anderer Preis als der an der Regalmarkierung berechnet wird. Für Einzelhändler bedeutet dies neben weniger Fehlern noch etwas anderes: Stammkunden beginnen, die Marke mit Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit in Verbindung zu bringen, was eine Kundenbindung schafft, für die man kein Geld kaufen kann.

Senken Sie Arbeitskosten mit elektronischen Regalsystemen

Minimieren Sie die Zeit für manuelle Aktualisierungen

Elektronische Regalkennzeichnungen sparen jede Menge Zeit, die sonst für manuelle Preisanpassungen verloren ginge. Das bedeutet, dass Geschäfte weniger Geld für Arbeitskräfte ausgeben müssen. Studien zeigen, dass Unternehmen nach dem Wechsel von alten Papiertags zu digitalen Etiketten etwa 50 Arbeitsstunden pro Woche einsparen. Dies entspricht bei den meisten Betrieben ungefähr einer Reduzierung der Gemeinkosten um 20 Prozent. Wenn Mitarbeiter nicht den ganzen Tag damit verbringen müssen, Preise zu aktualisieren, können sie stattdessen Aufgaben nachgehen, die für die Gewinnung des Unternehmens wesentlicher sind. Ein Beispiel dafür ist Walmart. Früher dauerte es sehr lange, um Preise in ihren Filialen zu ändern – manchmal mehrere Tage, um nur ein einziges Preisetikett anzupassen. Heute dauert das Ganze nur noch Minuten, dank dieser digitalen Anzeigen. Mitarbeiter, die früher mit dieser langweiligen Aufgabe beschäftigt waren, können nun direkt mit Kunden interagieren oder sich anderen wichtigen Tätigkeiten im Geschäft widmen, anstatt durch wiederholte Etikettierungsarbeiten gebunden zu sein.

Personal auf ertragssteigernde Aufgaben umverteilen

Wenn Geschäfte auf elektronische Regalkennzeichnung umstellen, sparen sie jede Menge Zeit, die zuvor in das manuelle Ändern von Preisschildern floss. Einzelhändler können diese Stunden stattdessen wieder in die Schulung von Mitarbeitern investieren, für Aufgaben, die tatsächlich Umsatz generieren. Viele Geschäfte entziehen ihrem Personal mittlerweile die reinen Preisaktualisierungen und setzen stattdessen darauf, Kunden beim Auffinden von Produkten zu helfen, Alternativen zu empfehlen und insgesamt ein besseres Einkaufserlebnis zu schaffen. Hy-Vee ist ein gutes Beispiel dafür: Das Unternehmen hat Mitarbeiter verstärkt in Warenpräsentationsaufgaben eingebunden, bei denen Menschen die Produktpräsentation gestalten und alle Details der Produkte genau kennen. Diese Veränderungen haben tatsächlich zu Verbesserungen bei den Verkaufszahlen in ihren Filialen geführt. Mitarbeiter, die direkt mit Kunden interagieren, tragen dazu bei, die Leistungsfähigkeit des Geschäfts zu steigern, denn zufriedene Kunden geben mehr Geld aus. Statt also Zeit mit herkömmlichen Preisschildern zu vergeuden, investieren kluge Einzelhändler in technische Lösungen, die es ihnen ermöglichen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Verkaufen und Kunden zum Wiederkommen zu bewegen.

Verbesserung der Kundenexperience mit intelligenten Regalfolien

Transparente Preise zur Vertrauensbildung

Heutzutage spielt transparente Preisgestaltung im Einzelhandel eine große Rolle, und elektronische Regalkennzeichnungssysteme oder ESLs tragen dazu bei, dies umzusetzen. Diese digitalen Preisschilder halten die Preise stets aktuell und präzise – etwas, das Kunden wirklich zu schätzen wissen, da sie nicht mehr mit ärgerlichen letzten Preisanpassungen an der Kasse konfrontiert werden. Laut einer Studie aus dem Journal of Retailing könnten Geschäfte, die konsequent offene Preispolitik betreiben, Kunden etwa zehn Prozent länger an sich binden. Angesichts des zunehmenden Online-Shoppings, gepaart mit weiterhin stattfindendem Einkauf vor Ort, macht die eindeutige und korrekte Preisauszeichnung letztlich den Unterschied. Händler, die in ESL-Technologie investieren, bauen häufig stärkere Beziehungen zu Stammkunden auf, die immer wiederkehren, weil sie bereits im Vorfeld genau wissen, was sie erwartet.

Interaktive Funktionen für moderne Einkäufer

Kunden, die ihre Gadgets lieben, sind derzeit besonders von elektronischen Regalkennzeichnungen begeistert. Was macht sie so besonders? Nun, sie verfügen über QR-Codes, die direkt zu detaillierten Produktinformationen und aktuellen Angeboten führen und somit das gesamte Einkaufserlebnis viel interessanter gestalten. Einige Ladenbesitzer berichten von etwa 30 % mehr Kundeninteraktionen nach der Installation dieser Technologie. Wenn Kunden alle benötigten Informationen während des Einkaufens erhalten, führt dies dazu, dass sie mit ihren Käufen zufriedener sind und eher wiederkommen. Und ganz ehrlich: Zufriedene Kunden bedeuten langfristig bessere Geschäftsergebnisse und entwickeln zudem eine gewisse Verbundenheit mit der jeweiligen Marke, von der sie kaufen.