Elektronische Regalkennzeichnungen, auch ESLs genannt, verändern die Art und Weise, wie Geschäfte mit Preisen umgehen, da sie es Managern ermöglichen, Preise sofort zu aktualisieren und dynamisch während des Tages anzupassen. Wenn sich die Preise automatisch für alle Produkte ändern, treten Fehler seltener auf, wodurch der Einkauf für Kunden reibungsloser verläuft, da sie keine widersprüchlichen Preisschilder oder veraltete Informationen mehr sehen. Händler können Preise anhand der aktuellen Lagerbestände und Kundenverkehrsströme anpassen, sodass Artikel besser verkauft werden, wenn die Nachfrage hoch ist. Großhandelsketten wie Walmart und Target haben Verbesserungen festgestellt, nachdem sie solche Systeme installiert haben, mit besserer Kontrolle über die Warenbestände und weniger Preisaufträgen, was zu höheren Einnahmen führt. Einige Unternehmen berichten, dass ihre Abläufe rund 30 Prozent effizienter ablaufen, sobald ESLs implementiert sind. Die Kosten, die durch das manuelle Ersetzen von hunderten Preisschildern pro Woche eingespart werden, können stattdessen in Dinge wie Schulungen für Mitarbeiter investiert werden, damit diese Kunden besser bei der Suche nach benötigten Produkten unterstützen können, anstatt lediglich Aufkleber zu wechseln.
Elektronische Regalkennzeichnungen verändern heutzutage die Art und Weise, wie Geschäfte ihre Kosten verwalten. Händler sparen Geld, weil sie nicht länger Mitarbeiter benötigen, die ständig herumlaufen und Preise ändern müssen. Die Angestellten können stattdessen ihre Zeit mit Dingen verbringen, die für Kunden tatsächlich von Bedeutung sind, anstatt lediglich Preisschilder zu aktualisieren. Der Wegfall der herkömmlichen Papiertags bedeutet auch keine Druckkosten mehr und kein massenhaftes Kauf von Papier, was zudem dabei hilft, die Umweltziele des Geschäfts zu erreichen. Laut einiger Studien haben ungefähr sieben von zehn Unternehmen festgestellt, dass ihre laufenden Ausgaben gesunken sind, nachdem sie zu diesem digitalen System gewechselt sind. Das ist auch logisch, wenn man darüber nachdenkt – der gesamte Prozess wird schneller und Fehler passieren seltener. Obwohl es hier natürlich um Einsparungen geht, stellen viele Ladenbesitzer auch eine verbesserte Gesamtgenauigkeit auf ihren Regalen fest, was langfristig ganz natürlich zu zufriedeneren Kunden führt.
Einzelhändler, die elektronische Regalkennzeichnung einführen, zeigen, dass ihnen Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Diese digitalen Etiketten reduzieren den Papierabfall, der durch herkömmliche Preisschilder entsteht. Einige Geschäfte berichten, dass sie nach der Umstellung auf diese elektronischen Systeme ihren Papierverbrauch um rund 80 % senken konnten. Da ESLs länger halten und immer wieder wiederverwendet werden können, besteht keine Notwendigkeit, sie ständig auszutauschen, wodurch insgesamt deutlich weniger Ressourcen verbraucht werden. Immer mehr Unternehmen erkennen diesen Trend zu ESLs als Teil ihrer umfassenderen Strategie zur sozialen Verantwortung. Kunden bemerken solche Bemühungen oft und schätzen sie. Der Verzicht auf so viel Papier macht sowohl aus ökologischer als auch aus finanzieller Sicht Sinn. Einzelhändler sparen Geld und schaffen gleichzeitig eine Einkaufsatmosphäre, die besser mit modernen Vorstellungen von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein übereinstimmt.
Digitale Regalkennzeichnungen verändern die Art und Weise, wie Kunden in Geschäften mit Produkten interagieren. Diese intelligenten Etiketten ersetzen herkömmliche Preisschilder und zeigen beispielsweise die Herkunft von Zutaten, deren nahrhaften Bestandteile sowie eventuell enthaltene Allergene. Kunden schätzen die Möglichkeit, solche Informationen direkt am Regal prüfen zu können, anstatt raten zu müssen oder Personal nachfragen zu müssen. Einige Systeme beinhalten sogar QR-Codes, die Kunden mit ihren Handys scannen können, um weiterführende Produktinformationen zu erhalten oder kurze Videos des Herstellers anzusehen. Studien haben gezeigt, dass Kunden das Vertrauen in eine Marke steigt, wenn sie solch detaillierte Informationen erhalten. Händler berichten nach der Einführung dieser digitalen Lösungen von verbesserten Verkaufszahlen, da Kunden ihre Käufe auf der Grundlage transparenter Informationen und nicht nur anhand des Verpackungsdesigns treffen.
ESL-Systeme helfen Geschäften dabei, personalisierte Angebote zu starten, die das Einkaufserlebnis wirklich verbessern. Wenn Einzelhändler analysieren, was Kunden regelmäßig kaufen, können sie Angebote senden, die tatsächlich den Vorlieben der Kunden entsprechen. Das Beste? Diese Systeme arbeiten nahtlos mit Treueprogrammen zusammen, sodass Kunden besondere Angebote erhalten, einfach weil sie Stammkunden sind. Die Kunden kehren aufgrund dieser Vorteile häufiger zurück, wodurch ihre Treue zum Geschäft gestärkt wird. Laut verschiedenen Marktstudien, die Verbraucherdaten analysieren, verzeichnen Geschäfte, die solche gezielten Marketingansätze umsetzen, in der Regel eine Steigerung der Conversion Rate um etwa 20 Prozent oder mehr.
Elektronische Regalkennzeichnungen mit digitalen Displays erleichtern das Einkaufen für alle, insbesondere für Menschen, die Schwierigkeiten haben, kleine Schrift zu erkennen, oder zusätzlichen Kontrast benötigen. Geschäfte können diese Bildschirme so anpassen, dass sie sowohl bei hellem Tageslicht als auch bei gedimmter Beleuchtung im Innenbereich gut sichtbar sind. Die meisten Systeme verfügen mittlerweile über Optionen für größere Schriftarten sowie farbliche Kombinationen, die sich deutlich vom Hintergrund abheben. Händler berichten von besseren Ergebnissen, sobald Kunden die Informationen auf den Regalen tatsächlich lesen können. Einige Geschäfte verzeichneten laut aktuellen Marktstudien einen Umsatzanstieg von etwa 15 Prozent, nachdem sie diese barrierefreien Anzeigen installiert hatten. Kunden fühlen sich sicherer, wenn sie Preise und Produktinformationen ohne Schwierigkeiten finden können.
Wenn man sich anschaut, was derzeit bei Kennzeichnungssystemen passiert, erkennt man schnell, wo elektronische Preisschilder (EPD) ihre Stärken bei der Problemlösung ausspielen. Wenn Einzelhändler diese digitalen Lösungen einführen möchten, müssen sie zunächst verschiedene Faktoren berücksichtigen. Wie groß ist das Geschäft? Welche Arten von Produkten werden angeboten? Und wie viele Kunden kommen täglich herein? All diese Aspekte sind entscheidend, um festzustellen, ob EPD dort effektiv eingesetzt werden können. Praxisnahe Tests haben zudem interessante Ergebnisse gezeigt. Händler, die ihre EPD-Lösung sorgfältig an ihre spezifische Situation angepasst haben, erzielten Verbesserungen, die um rund 25 % besser waren als bei jenen, die weniger Aufwand in die Planung steckten. Eine solche Steigerung macht den zusätzlichen Aufwand für die meisten Einzelhändler, die ihre Abläufe modernisieren möchten, mehr als wertvoll.
Die richtige drahtlose Kommunikationslösung für ESL-Anwendungen auszuwählen, ist von großer Bedeutung. Zu den Optionen gehören Wi-Fi, RFID oder Bluetooth, und was auch immer ausgewählt wird, muss gut mit der bestehenden Infrastruktur im Betrieb zusammenarbeiten. Die richtige Wahl dieser Komponente macht einen großen Unterschied, wie reibungslos der tägliche Ablauf funktioniert und beeinflusst auch die Kostenstruktur. Die meisten Experten sind der Ansicht, dass Unternehmen, die eine geeignete drahtlose Lösung auswählen, in der Regel schnellere Aktualisierungen und eine bessere Gesamtzuverlässigkeit erfahren. Dadurch bleiben die Preise in den Regalen korrekt angezeigt, ohne die lästigen Abweichungen zwischen den Etiketten und den tatsächlichen Produktpreisen.
Gute Schulungsprogramme, die den Mitarbeitern erklären, wie ESL-Technologie funktioniert und welche Möglichkeiten sie bietet, machen den entscheidenden Unterschied, wenn Filialen diese Systeme reibungslos einführen möchten. Wenn die Mitarbeiter sich mit der Technik wohlfühlen und ihren Nutzen erkennen, ist die Akzeptanz gegenüber ESLs ohne Widerstand deutlich wahrscheinlicher. Filialen, die dies richtig umgesetzt haben, berichten von besseren Ergebnissen, da ihre Teams genau wissen, wie sie die Funktionen nutzen können. Geschultes Personal kann Kunden schneller zu Produkten führen, Preisprobleme vor Ort lösen und insgesamt ein besseres Einkaufserlebnis für alle Beteiligte schaffen. Der Erfolg ergibt sich nicht nur aus effizienteren Abläufen, sondern auch aus zufriedeneren Kunden, die nicht hilflos auf Hilfe warten müssen.
Einzelhändler zögern oft, elektronische Regaltechnik einzusetzen, aufgrund der initialen Kosten. Doch wenn sie sich anschauen, was diese Systeme ihnen langfristig einsparen, ändern sich die Dinge. Handelsketten, die bereits umgestiegen sind, berichten von erheblichen Reduzierungen der Personalkosten und gleichzeitig besseren Gewinnmargen. Praxisnahe Beispiele wirken hier Wunder. Werfen Sie beispielsweise einen Blick auf Unternehmen wie Walmart oder Target, die ESL-Systeme in Hunderten von Filialen eingeführt haben. Die Zahlen belegen, dass hier jeden Monat echte Kosten eingespart wurden. Laut Branchenberichten sehen die meisten Unternehmen ihre Investition bereits nach etwa 14 Monaten amortisiert – mit etwas Spielraum nach oben oder unten. Eine solche Zeitspanne macht es für Filialleiter deutlich einfacher, solche Modernisierungen trotz des zunächst hohen Preises gutzuheißen.
Einzelhändler, die das Beste aus der ESL-Technologie herausholen möchten, benötigen dringend Systeme, die gut mit dem bereits vorhandenen Kassensystem kompatibel sind. Bevor sie eine bestimmte ESL-Lösung auswählen, untersuchen Geschäfte in der Regel zunächst sorgfältig ihre aktuelle Infrastruktur. Viele merken dabei, dass sie ihre alte POS-Hardware aktualisieren oder anders verbinden müssen als zuvor, was nicht immer einfach ist. Große Einzelhandelsketten haben berichtet, wie es ihnen gelang, durch eine reibungslose Integration die Transaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Lagerverfolgung deutlich zu verbessern. Obwohl es auf dem Weg zur Verbindung verschiedenster Technologien zu Komplikationen kommen kann, stellen die meisten Unternehmen fest, dass sich der Aufwand langfristig aufgrund der zahlreichen Vorteile, die ESL in moderne Einzelhandelsoperationen bringt, mehr als lohnt.
Die Kombination von ESL-Technologie mit IoT-Geräten verändert, wie Geschäfte ihr Lagerbestand in Echtzeit verwalten – und zwar mit verbesserten Tracking- und Datenanalysemöglichkeiten. Wenn diese Systeme zusammenarbeiten, ermöglichen sie eine deutlich bessere Lagerbestandsverwaltung und reduzieren gleichzeitig Produktverluste, da der Lagerbestand automatisch aktualisiert wird und das Personal Warnungen erhält, sobald Artikel knapp werden. Dank der IoT-Unterstützung bewältigen digitale Preisschilder im Regal diese Flut an Lagerinformationen äußerst effizient. Somit können Filialleiter schneller auf Kundenbedürfnisse reagieren und den Betrieb insgesamt reibungsloser gestalten. Händler, die diese vernetzten ESL-Systeme eingeführt haben, berichten von deutlichen Verbesserungen im Vergleich zu alten Arbeitsmethoden. Einige Geschäfte konnten leere Regale oder überschüssige Lagerbestände sogar um rund die Hälfte reduzieren. Fazit: Geschäfte sparen Geld durch weniger verschwendete Waren und halten Kunden zufrieden, da Produkte dort verfügbar sind, wo und wann die Kunden sie am meisten benötigen.
Händler stellen fest, dass preisstrategien, die auf KI basieren, insbesondere in Kombination mit digitalen Regaletiketten, heutzutage nahezu unverzichtbar geworden sind. Solche Systeme ermöglichen es Geschäften, in vergangene Verkaufszahlen einzutauchen und Preismodelle zu entwickeln, die sich dynamisch an veränderte Marktbedingungen anpassen. Supermarktketten können beispielsweise während Stoßzeiten oder Feiertagen Preise basierend auf tatsächlichen Kaufmustern anpassen, anstatt zu raten. Besonders wertvoll ist hierbei, dass Unternehmen so nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern auch höhere Gewinne pro Verkauf erzielen. Einige KI-Tools sagen sogar im Voraus voraus, welche Preise sich am besten eignen, indem sie analysieren, wie sich die Nachfrage in verschiedenen Saisons verändert. Studien bestätigen dies – Unternehmen, die solche intelligenten Preissysteme einsetzen, verzeichnen in der Regel Gewinnsteigerungen zwischen 10 und 15 Prozent. Über die reine Preisanpassung hinaus bietet diese Technologie Händlern wertvolle Einblicke in Kundenbedürfnisse und Markttrends, was insgesamt zu besseren Entscheidungen führt und den Vorsprung gegenüber Wettbewerbern sichert, die diese Technologie noch nicht nutzen.
2024-09-14
2024-11-18
2023-11-14
2023-04-12
2019-07-11