Digitale Regalschilder, auch DSLs genannt, verändern die Art und Weise, wie Preise im Regal angezeigt werden. Im Kern bestehen diese intelligenten Schilder aus drei zusammenarbeitenden Komponenten: Zum einen gibt es den eigentlichen Bildschirm, auf dem Kunden den Preis sehen, dann etwas, das sie mit dem Netzwerk verbindet, und schließlich eine Stromquelle, die sie mit Energie versorgt. Die meisten Geschäfte entscheiden sich entweder für E-Ink-Bildschirme, da diese bei Beleuchtung eine hervorragende Ablesbarkeit bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch bieten, oder manchmal für LCDs, wenn hellere Anzeigen erforderlich sind. Besonders machen DSLs jedoch die Verbindung zu Unternehmensservern oder Cloud-Plattformen. Filialleiter können nun von überall aus sofort Preisanpassungen vornehmen, ohne dass Mitarbeiter mit Markern durch die Gänge laufen müssen. Dank dieses nahtlos funktionierenden Systems bleiben Preise überall einheitlich, egal ob Kunden sie online oder direkt im Laden sehen.
Digitale Preisschild-Systeme (DSL) sind montagefertig und erfordern kaum Wartung. Sie funktionieren problemlos mit den meisten bestehenden Einrichtungen im Einzelhandel, ohne umfangreiche Anpassungen vorzunehmen. Diese Systeme sind langlebig, da sie speziell für verschiedene Arten von Geschäften konzipiert sind – von kleinen Boutiquen bis hin zu großen Supermärkten. Die Hardware hält ständiger Beanspruchung durch Mitarbeiter und Kunden stand. Entscheidend ist jedoch, wie sehr diese Etiketten das Aktualisieren von Preisen vereinfachen. Händler können neue Preisinformationen gleichzeitig auf Hunderten von Regalen fehlerfrei übertragen, was langfristig enorme Zeit- und Kosteneinsparungen ermöglicht. Für Filialleiter, die Kosten senken möchten, ohne Einbußen bei der Effizienz hinzunehmen, bietet die DSL-Technologie einen nachhaltigen Mehrwert, der mit steigender Verbreitung weiter wächst.
Elektronische Regalkennzeichnungen oder ESLs verändern heutzutage die Art, wie Geschäfte miteinander verbunden bleiben. Sie verbinden sich direkt mit den Kassen über Technologien wie Bluetooth oder Wi-Fi. Praktisch bedeutet dies, dass Preise auf den Regalen nahezu augenblicklich aktualisiert werden können, wenn etwas im Sale ist oder sich die Kosten aufgrund von Marktveränderungen anpassen. Ein solches System ist für Einzelhändler wirklich notwendig, um sicherzustellen, dass die Preise im Online-Katalog exakt mit den Preisen übereinstimmen, die Kunden im Geschäft sehen. Andernfalls könnten Kunden verwirrt sein, weil sie unterschiedliche Preise je nach Blickpunkt wahrnehmen.
Wenn elektronische Regalkennzeichnungen zusammen mit Kassensystemen funktionieren, ermöglichen sie Geschäften, die Preise schnell anpassen möchten, deutlich reibungslose Transaktionen. Händler erhalten so eine leistungsstarke Methode, um Preise flexibel zu ändern, ohne dabei Probleme mit widersprüchlichen Informationen auf verschiedenen Anzeigen zu verursachen. Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch ein Geschäft und sehen sowohl am Regal als auch an der Kasse denselben Preis – keine unangenehmen Überraschungen. Diese nahtlose Verbindung mit Kassen ist ein Grund dafür, warum viele zukunftsorientierte Unternehmen ESL-Technologie einführen. Sie verändert die Art und Weise, wie Geschäfte heutzutage arbeiten, und schafft Konsistenz entlang der gesamten Einkaufserfahrung – vom Gang zum Regal bis hin zur Kasse.
Elektronische Regaletiketten oder ESLs ermöglichen es Einzelhändlern, Preise vor Ort zu ändern, was in Wettbewerbsmärkten zunehmend wichtig geworden ist. Händler, die solche Systeme installieren, können ihre Preise jederzeit anpassen, basierend auf Faktoren wie verfügbarem Lagerbestand, den Preisen der Wettbewerber und dem tatsächlichen Kaufverhalten der Kunden. Eine solch flexible Preisgestaltung hilft tatsächlich, Waren schneller abzusetzen, besonders bei plötzlich steigender Nachfrage, und erleichtert den Verkauf von alten Lagerbeständen. Einige Studien haben ergeben, dass Geschäfte, die diese Methode der Echtzeitpreisgestaltung nutzen, einen Anstieg ihres Umsatzes um etwa 25 Prozent verzeichnen. Über die reine Steigerung hinaus ermöglicht diese Technologie es Unternehmen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und somit Trends voraus zu sein, statt ständig hinterherzulaufen.
Elektronische Regalkennzeichnungen bieten echte Vorteile, wenn es darum geht, Preise einheitlich an allen Verkaufsstellen zu halten, unabhängig davon, ob Kunden in physischen Geschäften einkaufen oder online stöbern. Wenn die Preise überall übereinstimmen, führt dies dazu, dass Kunden nicht verwirrt werden und das Vertrauen in die Marke wächst, da sie überall dieselben Preise sehen. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist hierbei die Automatisierung, da sie Fehler reduziert, die bei manueller Preisaktualisierung entstehen. Händler kennen dieses Problem nur zu gut – Studien zeigen, dass etwa 80 Prozent der Preisfehler während manueller Dateneingabe passieren. Stellen Sie sich beispielsweise vor, ein reduzierter Preis wird an einem Standort falsch eingegeben, an anderen Stellen jedoch korrekt. Solche Probleme verursachen jedes Jahr hohe Kosten für Unternehmen. Doch nicht nur, dass dadurch Abläufe effizienter werden – die Beseitigung solcher Fehler stärkt auch die Beziehung zu Kunden, die Einheitlichkeit und Zuverlässigkeit schätzen.
Wenn Einzelhändler ihre Preisaktualisierungen mithilfe der ESL-Technologie automatisieren, sparen sie in der Regel erhebliche Kosten für Arbeitskräfte. Das manuelle Ändern von Preisetiketten durch Mitarbeiter entfällt, sodass diese stattdessen Aufgaben nachgehen können, die wirklich wichtig sind, beispielsweise Kunden dabei helfen, das zu finden, was sie benötigen. Geschäfte berichten, dass sich diese Kosten bei Umstellung in etwa halbieren. Die zusätzlich gewonnene Zeit ermöglicht es den Mitarbeitern zudem, andere wichtige Aufgaben zu erledigen. Die Beschäftigten schätzen es in der Regel, sinnvollere Tätigkeiten ausführen zu können, anstatt ständig mit Preisanpassungen unterwegs zu sein. Insgesamt trägt diese Technologie dazu bei, dass Geschäfte effizienter laufen und die Kosten im Griff bleiben, was für alle Beteiligten Sinn macht – von den Mitarbeitern vor Ort bis hin zur Geschäftsleitung, die auf die Profitabilität achtet.
Wenn elektronische Regalkennzeichnungen mit Kassen verbunden werden, stellen Geschäfte deutliche Verbesserungen im täglichen Betrieb fest. Das System übernimmt im Grunde Aufgaben, die früher manuelle Eingaben der Mitarbeiter erforderten, wodurch lange Wartezeiten an den Kassen reduziert werden. Händler stellen fest, dass sie Preise sofort ändern können, sobald Transaktionen im Laden stattfinden, wenn ihre Regalanzeigen direkt mit den Kassen kommunizieren. Es ist nicht mehr notwendig, auf eine manuelle Aktualisierung der Preisetiketten nach einem Verkauf zu warten. Das bedeutet weniger Fehler während der Stoßzeiten, da alles automatisch im Hintergrund synchronisiert wird. Mitarbeiter verbringen weniger Zeit mit der Korrektur von Fehlern, und Kunden erleben weniger frustrierende Situationen, in denen etwas falsch berechnet wird. Läden berichten auch über besseres Kundenfeedback, da die Käufer die kürzeren Wartezeiten beim Einkaufen schätzen.
Elektronische Regalkennzeichnungen leisten mehr als nur Preisfehler zu korrigieren – sie verändern vollständig, wie Geschäfte ihren Lagerbestand mit diesen automatischen Warnsystemen verwalten. Sobald der Bestand bei diesen digitalen Preisschildern zur Neige geht, werden Warnungen direkt an die Systeme im Hintergrund gesendet, sodass die Regale nachgefüllt werden, bevor Kunden überhaupt bemerken, dass etwas fehlt. Diese Art der Lagerautomatisierung sorgt für reibungslosere Lieferketten und trägt tatsächlich dazu bei, den Umsatz zu steigern, da die beliebtesten Artikel stets verfügbar bleiben, anstatt dass Regallücken entstehen. Händler, die diese Warnsysteme bereits eingeführt haben, berichten von weniger leeren Stellen in den Regalen, was letztendlich bedeutet, dass zufriedene Kunden immer wiederkehren. Die Technologie hinter ESLs verschafft Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil in den schnelllebigen Märkten von heute und schafft Geschäfte, die sich schnell an die aktuellen Wünsche der Verbraucher anpassen können.
Konsistente und klare Preise sind entscheidend, um Vertrauen bei Kunden aufzubauen, und genau hier überzeugen Elektronische Regalkennzeichnungen (ERKs). Sobald Geschäfte diese digitalen Preisschilder nutzen, wissen Kunden genau, wofür sie bezahlen, da sich die Preise sofort aktualisieren. Es gibt keine Verwirrung mehr darüber, welche Preise im Regal stehen und welche online angezeigt werden. Der gesamte Einkaufsprozess fühlt sich einfach besser an, wenn alles übereinstimmt. Studien zeigen, dass etwa 70 Prozent der Verbraucher klare Preiskommunikation äußerst wichtig finden, um Markentreue zu bewahren. Das ist auch nachvollziehbar – niemand möchte das Gefühl haben, übervorteilt oder über die Kosten getäuscht worden zu sein.
Elektronische Regalkennzeichnungen mit mehrfarbigen Displays bieten effektive Möglichkeiten, durch intelligente Aktionen den Umsatz zu steigern. Händler programmieren diese farbenfrohen Etiketten so, dass sie je nach Situation im Geschäft ihre Farbe wechseln – rot für Ferienangebote, grün für umweltfreundliche Produkte oder gelb, wenn Artikel im Ausverkauf sind. Dies zieht die Aufmerksamkeit der Kunden genau dort auf sich, wo sie einkaufen, und macht das gesamte Geschäft attraktiver und lebendiger. Studien zeigen, dass der Umsatz bei beworbenen Artikeln mithilfe solcher farbwechselnder Kennzeichnungen um rund 30 % steigen kann. Dies erklärt, warum immer mehr Unternehmen momentan in diese Technik investieren. Geschäfte, die ihre Werbemaßnahmen effektiver gestalten möchten, profitieren von diesen auffälligen Kennzeichnungen, die gleichzeitig nützliche Informationen zu Preisen und Angeboten liefern und letztendlich dazu beitragen, mehr Produkte zu verkaufen.
Die Kombination von KI mit elektronischen Preisschildern verändert die Art und Weise, wie Einzelhändler Preise festlegen. Händler haben nun Zugang zu intelligenten Systemen, die Preise dynamisch anpassen können, basierend auf Marktentwicklungen, den Preisen der Wettbewerber und dem tatsächlichen Lagerbestand. Mit IoT-Gateways als Datensammler erhalten Geschäfte Einblicke aus den unterschiedlichsten Quellen, wodurch sie schnell auf Veränderungen im Markt reagieren können. Einigen Branchenberichten zufolge könnten diese KI-gestützten Preistools die Einzelhandelsleistungen um rund 40 Prozent steigern. Obwohl dies beeindruckend klingt, sind sich die meisten Experten einig, dass der wahre Mehrwert darin besteht, schneller auf die Bedürfnisse der Kunden reagieren zu können, statt nur Zahlen auf dem Papier hinterherzujagen.
Die Umstellung auf elektronische Regalkennzeichnung bewirkt mehr als nur aktuelle Preise – sie reduziert tatsächlich auch den Papierabfall. Geschäfte, die von alten Papierschildern zu digitalen ESL-Systemen wechseln, verzeichnen laut verschiedenen Studien etwa 90 % weniger Papier im Müll. Einzelhändler, die umweltfreundlich unterwegs sein möchten, finden, dass diese Veränderung perfekt in ihre Gesamtstrategie passt. Kunden, denen Umweltschutz am Herzen liegt, bemerken solche Maßnahmen oft bewusst, wodurch das Markenbild der Kunden positiv beeinflusst wird. Wir leben in einer Zeit, in der es viel ausmacht, sich als umweltverträglich hervorzuheben. Somit helfen papierlose Lösungen an Kassen und im gesamten Geschäft nicht nur Bäume zu sparen – sie stärken auch die Beziehung zu Stammkunden und sorgen dafür, dass diese immer wieder gerne wiederkommen.
2024-09-14
2024-11-18
2023-11-14
2023-04-12
2019-07-11