Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Verpassen Sie es nicht! Elektronische Preisschilder können die Inventarverwaltung vereinfachen.

Feb 27, 2025

Was sind elektronische Regalbeschriftungen?

Elektronische Regalkennzeichnungen, kurz ESLs genannt, sind im Grunde digitale Preisschilder, die in modernen Einzelhandelsgeschäften mittlerweile weit verbreitet sind. Diese kleinen Bildschirme zeigen Produktinformationen und Preise anstelle der früher überall üblichen Papierschilder. Besonders an ihnen ist ihre Fähigkeit, direkt mit dem zentralen Computersystem des Geschäfts verbunden zu sein. Diese Verbindung erfolgt über drahtlose Technologie, wodurch Manager in der Lage sind, Preise sofort an allen ihren Standorten zu aktualisieren. Händler, die auf diese digitale Kennzeichnung umsteigen, sparen jede Menge Zeit, da Mitarbeiter nicht mehr hunderte von Papierschildern manuell austauschen müssen. Zudem passieren weniger Fehler, da Preisanpassungen automatisch einheitlich für alle Regale vorgenommen werden.

ESLs steigern das Einkaufserlebnis wirklich, da sie den Kunden stets aktuelle Preisinformationen direkt an die Hand geben. Verbraucher vertrauen Geschäften mehr, wenn die Preise auf den Regalkennzeichnungen klar und korrekt angezeigt werden. Auch für Händler haben diese Systeme einen großen Wert, da sie Preisanpassungen vornehmen können, basierend auf Marktentwicklungen oder dem verfügbaren Lagerbestand. Dies hilft, das Angebot wettbewerbsfähig zu halten, ohne ständig Rabatte oder Preissenkungen anbieten zu müssen, die die Gewinne schmälern. Die Einzelhandelsbranche entwickelt sich heutzutage so schnell, dass die Echtzeit-Preissteuerung den entscheidenden Unterschied macht, um relevant zu bleiben und nicht ins Hintertreffen zu geraten.

Die Anwendungen von elektronischen Preisschildern im Einzelhandel

Elektronische Regalkennzeichnungen oder ESLs haben in letzter Zeit in verschiedenen Einzelhandelsbereichen stark an Fahrt gewonnen. Wir sehen, wie sie in Supermarktketten, Drogerien und sogar in großen Elektronikläden Aufsehen erregen. Die Grundidee hinter ESLs ist einfach, aber effektiv: Sie ersetzen diese alten Papierepreisschilder, die immer wieder verloren gehen oder veraltet sind. Mit digitalen Anzeigen, die die Preise direkt am Regal anzeigen, können Geschäfte die Preisinformationen für alle ihre Produkte sofort aktualisieren. Dadurch entfällt der manuelle Arbeitsaufwand für das Personal, das nicht mehr durch die Gänge laufen muss, um Schilder auszutauschen, während Kunden davon profitieren, die richtigen Preise angezeigt zu bekommen, ohne nach falsch beschrifteten Etiketten suchen zu müssen.

ESL-Technologie verändert das Spiel völlig, wenn es um die Produktkennzeichnung in Geschäften geht. Digitale Preisschilder erleichtern das Aktualisieren von Preisen und Informationen während der Wiederbestandszeiten erheblich. Verkaufspersonal muss nicht mehr stundenlang manuell Papierschilder überall im Verkaufsraum austauschen. Mit diesen elektronischen Anzeigen erfolgen Änderungen sofort im gesamten Lagerverwaltungssystem. Die Fähigkeit, Informationen in Echtzeit zu aktualisieren, bedeutet, dass Geschäfte ihre Lagerbestände genauer verfolgen können. Dies führt zu besseren Entscheidungen beim Nachbestellen und weniger Fehlern, die durch veraltete Preisangaben auf den Regalen verursacht werden. Viele Einzelhändler berichten, dass sich ihre Personalkosten erheblich reduziert haben, nachdem sie eine solche Beschriftungslösung eingeführt haben.

Ein Aspekt, der bei elektronischen Regalkennzeichnungen (ERK) auffällt, ist ihre Fähigkeit, Preise einheitlich an allen Standorten des Geschäfts gleichzeitig zu ändern. Diese Technik spart im Vergleich zu alten Methoden, bei denen das Personal jedes Preisschild manuell aktualisieren musste, enorm viel Zeit. Auch die Genauigkeit ist beeindruckend, da das Risiko von menschlichen Fehlern, die die Preise beeinflussen könnten, entfällt. Wenn Geschäfte ihre Preissysteme auf diese Weise automatisieren, ergeben sich zwei wesentliche Vorteile. Erstens bleiben die Preise überall im Geschäft einheitlich. Zweitens müssen die Mitarbeiter nicht mehr langweilige Preisanpassungen vornehmen und können stattdessen mehr Zeit damit verbringen, Kunden bei der Suche nach den gewünschten Produkten zu helfen. Die meisten Einzelhändler berichten nach dem Wechsel zur ERK-Technologie von einer deutlichen Verbesserung der Verkaufsleistung, und zwar aufgrund dieser kombinierten Vorteile.

Schlüsselvorteile elektronischer Regalbeschilderungen für die Inventarverwaltung

Elektronische Regalkennzeichnungen, auch ESLs genannt, bieten erhebliche Vorteile bei der Lagerbestandsverwaltung in Einzelhandelsgeschäften. Diese digitalen Preisschilder reduzieren den mühsamen Aufwand, der entsteht, um alte Papierschilder jedes Mal manuell auszuwechseln, wenn sich die Preise ändern. Eine kürzlich erschienene Studie von Retail Technology News zeigte, dass Geschäfte, die diese Technologie einführen, häufig einen Rückgang der Personalkosten um etwa 20 % verzeichnen. Was bedeutet dies in der Praxis? Die Mitarbeiter im Geschäft können stattdessen Aufgaben übernehmen, die tatsächlich von Bedeutung sind, anstatt Stunden damit zu verbringen, Schilder auszutauschen. Die Einsparungen betreffen nicht nur finanzielle Aspekte – solche Systeme tragen auch dazu bei, den gesamten Betrieb reibungsloser laufen zu lassen.

ESLs gewährleisten außerdem eine verbesserte Preismetrikgenauigkeit, was entscheidend für das Erhalten des Kundenvertrauens ist. Laut Befunden der National Retail Federation verringern automatische Preisaufzeichnungen Fehler und verhindern Situationen, in denen Kunden mit falschen Preisen konfrontiert werden. Diese nahtlose Genauigkeit hilft dabei, die Kundenloyalität zu erhalten und Unzufriedenheit durch falsch gepreiste Artikel zu vermeiden.

Dynamische Preisstrategien werden mit ESLs machbar, wodurch Einzelhändler Preise in Echtzeit anhand der Marktnachfrage anpassen können. Eine Studie zeigt, dass solche Strategien die Umsätze in bestimmten Sektoren um bis zu 15 % steigern können. Durch eine schnelle Anpassung an Marktbedingungen können Einzelhändler Preise optimieren, um Umsatz und Gewinn zu erhöhen.

ESL-Systeme reduzieren sowohl Arbeitskosten als auch Fehler, die durch manuelles Preisanpassen entstehen. Wenn Einzelhändler ihre Preisanpassungen automatisieren, eliminieren sie praktisch jene lästigen menschlichen Fehler, von denen wir alle wissen, dass sie manchmal passieren. Handelsketten haben dies aus erster Hand durch eigene interne Prüfungen erfahren und berichten von echten Kosteneinsparungen sowie gesteigerter Effizienz insgesamt. Für Unternehmen, die versuchen, wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne ihr Budget zu überlasten, machen diese digitalen Lösungen einen großen Unterschied. Sie investieren deutlich weniger Zeit und Geld in das, was früher mühsame manuelle Arbeit war, und können so ihr Personal stattdessen für andere wichtige Aufgaben freisetzen.

Verwandlung der Kundenexperience durch elektronische Preisschilder

Die Verwendung von elektronischen Regalkennzeichnungen (ERK) oder digitalen Preisschildern in Geschäften verändert wirklich die Art und Weise, wie Kunden einkaufen, da sie interaktive Optionen bieten, die herkömmliche Papierschilder einfach nicht erreichen konnten. Händler installieren mittlerweile Systeme mit Touchscreens oder verstellbaren Displays, bei denen Kunden direkt am Regal beispielsweise Nährwertinformationen, Preisverläufe oder Sonderangebote einsehen können. Der Unterschied ist enorm im Vergleich dazu, in Broschüren blättern oder Mitarbeiter nach Informationen fragen zu müssen. Kunden sind umso mehr involviert, wenn sie direkt mit Produkten interagieren können, und ehrlich gesagt schätzen die meisten Käufer die zusätzlichen Informationen, ohne diese selbst suchen zu müssen.

ESL-Displays verfügen über eingebaute QR-Codes und NFC-Technologie, wodurch es für Kunden einfacher wird, eine Verbindung mit dem Produkt herzustellen, das sie sich gerade ansehen. Es genügt, die Kamera des Smartphones auf diese kleinen Quadrate zu richten und schon hat man – instant Zugriff auf Bewertungen, technische Daten oder sogar Videodemonstrationen, die zeigen, wie etwas funktioniert. Der Laden wird so zu einer Art lebendigem Katalog, gerade in Zeiten, in denen alle erwarten, Dinge digital berühren zu können, während man sie physisch vor sich sieht. Händler, die diese Technik installieren, haben tendenziell zufriedenere Kunden. Und mal ehrlich: In heutigen Märkten, bei denen Amazon immer nur einen Klick entfernt ist, verschafft man mit schneller Information ohne Wartezeit auf Mitarbeiter echte Vorteile gegenüber dem Online-Handel – und das ist ein echter Wettbewerbsvorteil für den stationären Handel.

Fallstudien: Erfolgreiche Implementierung elektronischer Preisschilder

Große Namen im Einzelhandel wie Walmart und Carrefour sorgen mit elektronischen Regalkennzeichnungen (ESLs) für Aufsehen, die ihre Abläufe verändern und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit steigern. Walmart beispielsweise setzte digitale Preisschilder des Unternehmens VusionGroup erstmals in einem Geschäft in Grapevine, Texas, ein. Das Unternehmen plant, bis Ende 2026 insgesamt 2.300 Standorte damit auszustatten. Der Wechsel von traditionellen Papierschildern zu digitalen Lösungen sorgt für stets aktuelle Preise, ohne den Aufwand für manuelles Austauschen von handgeschriebenen Etiketten. Auch Carrefour erzielte vergleichbare Erfolge durch den Einsatz von ESL-Technologie: Mitarbeiter verbringen weniger Zeit mit Preisanpassungen, und Kunden erhalten eine bessere Dienstleistung. Einzelhändler weltweit steigen auf diese digitale Lösung um, da ESL-Systeme den Ladenbetrieb effizienter gestalten, Unternehmen ermöglichen, Aktionen schneller anzupassen, und insgesamt ein verbessertes Einkaufserlebnis schaffen, das Kunden immer wieder anzieht.

Die Betrachtung der Rendite auf die Investition in elektronische Regalkennzeichnung zeigt ziemlich gute finanzielle Erträge für Unternehmen. Die meisten Firmen erhalten ihr investiertes Geld innerhalb von zwei bis drei Jahren zurück, hauptsächlich durch Einsparungen bei den Arbeitskosten und eine häufig genauere Preisgestaltung. Einzelhändler stellen fest, dass weniger Personal erforderlich ist, da diese digitalen Etiketten die lästige Aufgabe übernehmen, ständig die Papierpreisschilder auszuwechseln. Die Mitarbeiter können sich stattdessen Aufgaben widmen, die für die Kunden tatsächlich von Bedeutung sind, anstatt ständig mit Markern herumzurennen. Die Etiketten reduzieren zudem die ärgerlichen Preisausschreibungsfehler, die Geld kosten und das Vertrauen der Käufer in den Laden beeinträchtigen. Geschäfte laufen reibungsloser, wenn die Preise überall genau sind, und zudem werden Unmengen an Papier eingespart. Da immer mehr Einzelhändler auf diesen technologischen Zug aufspringen, wird klar, dass die Investition in solche Systeme nicht nur darum geht, jetzt Geld zu sparen, sondern auch darum, sich gegenüber Wettbewerbern, die noch nicht umgestiegen sind, besser zu positionieren.

Zukunftstrends in der elektronischen Regaletikettentechnologie

Wenn Electronic Shelf Labels mit dem Internet der Dinge verbunden und in intelligente Einzelhandelstechnologien integriert werden, werden sich Geschäfte großen Veränderungen in ihrem Tagesgeschäft gegenübersehen. Diese Etiketten dienen nicht mehr nur dem Anzeigen von Preisen. Mit Unterstützung durch IoT können sie verfolgen, wann Produkte auf den Regalen zur Neige gehen, und Preise automatisch anpassen, je nachdem, was gerade auf dem Markt geschieht. Praktisch bedeutet dies, dass ESLs sich von einfachen Preisschildern zu Schlüsselkomponenten eines automatisierten Lagerverwaltungssystems wandeln. Geschäfte sparen Zeit, da Mitarbeiter nicht mehr so häufig manuell Lagerbestände prüfen müssen, und Kunden erhalten eine bessere Dienstleistung, da die Wiederbestände schneller erfolgen, sobald leere Regale erkannt werden.

Die neuesten Verbesserungen in der E-Ink-Technologie versprechen, elektronische Regalmarkierungen (ESLs) besser als je zuvor funktionieren zu lassen. Wir sehen hellere Bildschirme, die weniger Strom verbrauchen, was bedeutet, dass diese digitalen Preisschilder auch unter widrigen Lichtverhältnissen in Supermärkten gut funktionieren werden. Die bevorstehenden Verbesserungen sollten schärfere Bilder auf dem Display, weniger störendes Glänzen beim Kundenblick darauf und schnellere Aktualisierungen bei Preisanpassungen mit sich bringen. Einzelhändler, die nach zuverlässigen Beschriftungssystemen suchen, könnten langfristige Kosteneinsparungen feststellen, da diese neuen Modelle weiterhin minimalen Strom verbrauchen. Und ganz ehrlich, weniger Energiekosten bei gleichzeitig automatischer Aktualisierung der Regalpreise ist genau das, was moderne Geschäfte heute benötigen.

Fazit: Die Zukunft der Bestandsverwaltung mit elektronischen Preisschildern

Händler betrachten elektronische Regalpreisschilder (ESLs) zunehmend als Game-Changer für das Lagerbestandsmanagement. Die Technologie hinter diesen digitalen Preisschildern verbessert sich ständig, sodass Geschäfte Preise jetzt sofort aktualisieren können, ohne dass Mitarbeiter Papieretiketten manuell austauschen müssen. Dieser Wandel geht jedoch nicht nur um Convenience. Wenn die Regale automatisch aktuelle Preise anzeigen, verringert sich die Fehlerquote, und es wird Zeit eingespart, die sonst für Korrekturen aufgewendet werden müsste. Zudem schätzen Kunden die präzise Darstellung von Informationen auf Augenhöhe, statt im Laden nach Schildern suchen zu müssen. Viele Unternehmen berichten von deutlichen Verbesserungen bei Geschwindigkeit und Genauigkeit, sobald sie zu diesem System wechseln.

Geschäfte, die ESL-Technologie einführen, können ihre täglichen Abläufe revolutionieren und langfristig echte Vorteile erzielen. Wenn elektronische Preisschilder in bestehende Systeme integriert werden, vereinfacht sich das Lagerbestandsmanagement erheblich. Händler bleiben in Märkten, die sich Woche für Woche schnell verändern, stets ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus. Beispielsweise wenden Mitarbeiter weniger Zeit dafür auf, Preise manuell an Hunderten von Produkten zu aktualisieren. Dies spart Kosten und verringert Fehler. Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, ergibt die Einführung von ESL durchaus Sinn für Unternehmen, die mit digitalen Trends Schritt halten und gleichzeitig den Betrieb ihrer Geschäfte insgesamt effizienter gestalten möchten. Viele zukunftsorientierte Einzelhändler betrachten dies heutzutage bereits als unverzichtbar statt als Option.