Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Wie wählt man das richtige Regalpreisschild-Format für Produktkategorien aus?

Jul 30, 2025

Strategische Beschilderung: Auswahl des richtigen Regaletikett-Formats für Produktkategorien

In modernen Einzelhandelsumgebungen sind Regaletiketten nicht mehr nur Preisanzeigen – sie sind leistungsstarke Werkzeuge für Kommunikation, Markenbildung und Vertriebsoptimierung. Die Auswahl des richtigen regaletikett-Formats für verschiedene Produktkategorien ist entscheidend, um die Kaufentscheidung der Kunden zu unterstützen, die Effizienz des Geschäfts zu verbessern und die Effektivität des Merchandising zu steigern. Das ideale Etikett-Format variiert je nach Produkttyp, Kundenerwartungen und operativen Zielen.

Das Verständnis der Rolle von Regaletikett-Formaten

Regaletiketten fungieren als Brücke zwischen Produkt und Kunde. Egal ob traditionelle Papierschilder oder fortschrittliche digitale Anzeigen verwendet werden – das Format beeinflusst direkt, wie Kunden den Wert, die Informationsklarheit und die Produktqualität wahrnehmen.

Die Vermittlung des Produktwerts ist entscheidend. Verschiedene Produkte erfordern unterschiedliche Arten von Informationen. Beispielsweise profitieren Lebensmittel von Stückpreisen und Mindesthaltbarkeitsdaten, während Elektronikartikel möglicherweise technische Spezifikationen oder Werbehighlights benötigen. Das Etikettenformat muss Platz für diese Inhalte bieten, ohne überladen zu wirken.

Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet von Regaletiketten ist die Unterstützung der Ladenoperationen. Effiziente Regalbeschilderung trägt zu einer genauen Lagerverwaltung, Einhaltung des Planogramms und zeitnahen Preisaktualisierungen bei. Ein gut gestaltetes Etikettenformat minimiert manuellen Aufwand und gewährleistet eine einheitliche Darstellung über Regale und Warengruppen hinweg.

Auswahl des Etikettenformats basierend auf der Produktkategorie

Jede Produktkategorie bringt spezifische Anforderungen mit sich. Die Wahl des richtigen Etikettenformats beginnt mit dem Verständnis der jeweiligen informativen und visuellen Anforderungen jeder Kategorie.

Frische Lebensmittel und verderbliche Produkte benötigen Etiketten, die die Frische, Herkunft und Preisgestaltung je nach Gewicht betonen. Die Etiketten sollten den Einzelpreis und Gesamtpreis, Verfalls- oder Abfülldatum sowie Herkunftsland oder Bio-Zertifizierungen enthalten. Ein klares und auffälliges Design gewährleistet die Sichtbarkeit auch unter gekühlten oder nebligen Bedingungen.

Verpackte Waren und Konsumgüter profitieren von einheitlichen und kompakten Etikettenformaten. Etiketten in dieser Kategorie konzentrieren sich typischerweise auf den Preis pro Einheit, Rabatte oder Aktionen sowie Markenlogos oder QR-Codes für Produktinformationen. Farblich abgegrenzte Bereiche können verwendet werden, um Angebote oder Neuheiten in dieser dicht bestückten Kategorie hervorzuheben.

Gesundheits- und Schönheitsprodukte benötigen Etiketten, die sowohl technische als auch marketingrelevante Informationen vermitteln. Ein detaillierteres Etikettenformat ist für diese Produkte geeignet, das Produktmerkmale wie SPF oder Inhaltsstoffe, gesetzliche Vorschriften oder Zertifizierungskennzeichen sowie Preisvorteile für Stammkunden oder Mitgliedsrabatte enthält. Digitale Regaletiketten mit wechselnden Informationen eignen sich gut für diesen Bereich, da sie Platz für abwechselnde Grafiken bieten.

Elektronikartikel und hochwertige Waren erfordern in der Regel ein größeres Etikettenformat. Diese Etiketten können technische Spezifikationen, Garantieinformationen sowie Finanzierungs- oder Komplettangebote anzeigen. Interaktivität ist in dieser Kategorie von Vorteil, wobei digitale Etiketten oder QR-Codes, die zu weiterführenden Online-Informationen führen, dazu beitragen, die Abhängigkeit von Verkaufspersonal zu verringern und das Kundenvertrauen zu stärken.

Bekleidung und Accessoires profitieren von einer ästhetischen Präsentation. Obwohl nicht immer regalbasiert, können attraktive Aufhängeetiketten oder Schienenbeschriftungen Größe und Stil, Markenbeschreibung sowie Saisonrabatte enthalten. Konsistenz in Schriftart, Farbe und Ikonenunterstützung fördert die Markenidentität und erleichtert das Stöbern.

Faktoren bei der Gestaltung von Regaletiketten

Ein guter regaletikett-Formats verbindet visuelle Hierarchie mit wesentlichen Produktinformationen. Mehrere Faktoren sollten die Formatauswahl beeinflussen.

Schriftgröße und Lesbarkeit sind entscheidend. Alle wesentlichen Informationen wie Preis, Name und Stückzahl sollten aus üblichen Betrachtungsdistanzen, in der Regel 30 bis 50 Zentimeter, gut lesbar sein. Kontrast und Abstände spielen eine große Rolle bei der Lesbarkeit, insbesondere für ältere Kunden.

Etikettengröße und Platzierung sollten auf die Regalgröße und Produktbreite abgestimmt sein. Zu große Etiketten können Produkte verdecken, während kleine Etiketten übersehen werden können. Die Platzierung unterhalb oder neben dem Produkt sollte einheitlichen Richtlinien im gesamten Geschäft folgen, um Konsistenz zu gewährleisten.

Farben und Markenbildung können strategisch eingesetzt werden. Farben wie Rot oder Orange werden häufig für Aktionen verwendet, Grün für umweltfreundliche Produkte und Blau für Standardpreise. Eine Übernutzung von Farben kann jedoch die visuelle Wirkung abschwächen, weshalb ein ausgewogenes Verhältnis entscheidend ist.

Konformität und Integration sind ebenso wichtig. Die Etikettenformate müssen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, wie z. B. Preisgenauigkeit, Allergenkennzeichnung und Herkunftsangaben. Zudem sollten sie mit dem POS- oder ERP-System des Einzelhändlers kompatibel sein, um nahtlose Aktualisierungen zu ermöglichen.

2222222.png

Einsatz von Technologie zur Formatflexibilität

Mit dem Aufkommen digitaler Regaletiketten und E-Ink-Displays verfügen Einzelhändler heute über mehr Flexibilität, um Etikettenformate dynamisch anzupassen. Diese Technologien ermöglichen Echtzeit-Updates, bei denen Preise, Aktionen und Produktinformationen zentral aktualisiert und sofort im Regal angezeigt werden können.

Mehrere Anzeigemodi sind ebenfalls möglich, wobei sich ein Etikett zwischen verschiedenen Formaten wechseln lässt, beispielsweise indem zu einem Zeitpunkt der Preis angezeigt wird und zu einem anderen Zeitpunkt Nährwertangaben oder Werbe-QR-Codes.

Zentrales Template-Management ermöglicht es, einheitliche Unternehmensvorlagen auf mehrere Filialen auszurollen, wodurch die Markenintegrität gewahrt bleibt und der Arbeitsaufwand reduziert wird.

Anpassung von Etikettenformaten für Marketingziele

Die Formate von Regaletiketten sollten ebenfalls auf Marketing- und Sortimentsstrategien abgestimmt sein. Neue Produkte können durch individuelle Formate mit Hinweisen wie "Neu eingetroffen" oder "Gerade eingetroffen" hervorgehoben werden, um Aufmerksamkeit zu erregen und Probekäufe zu fördern.

Saisonale Werbeaktionen profitieren von Etikettenformaten, die auf die jeweilige Zeit des Jahres abgestimmt sind, beispielsweise rot gestaltete Etiketten zum chinesischen Neujahr, wodurch die festliche Atmosphäre verstärkt wird und der Umsatz gesteigert wird.

Cross-promotion und Bundling können unterstützt werden, indem Etikettenformate angepasst werden, um verwandte Produkte anzuzeigen, z.B. "Kaufen Sie diese Müslischachtel und erhalten Sie 20 % Rabatt auf Milch", um höhere Einkaufswagenwerte zu fördern.

FAQ

Kann ich im selben Gang verschiedene Etikettenformate verwenden?

Ja, solange sie kategoriespezifisch und visuell einheitlich sind. Snacks und Getränke dürfen beispielsweise unterschiedliche Formate haben, jedoch sollten Abstände, Schriftart und Farbgestaltung das Store-Branding beibehalten.

Wie teste ich die Wirksamkeit eines neuen Etikettenformats?

A/B-Tests an einigen Standorten oder Produktkategorien können aufzeigen, welche Etikettendesigns zu einer besseren Kundenreaktion oder höheren Conversion Rates führen.

Lohnt sich die Investition in digitale Preisetiketten für individuelle Formatierung?

Digitale Etiketten bieten hohe Flexibilität und reduzieren Druckabfall. Sie sind besonders vorteilhaft für Geschäfte mit häufigen Preisanpassungen, großem Produktportfolio oder mehreren Standorten.

Welche Tools sind für die Gestaltung individueller Regaletiketten verfügbar?

Viele Einzelhändler verwenden in die Kasse integrierte Etikettendesign-Software oder Cloud-basierte Systeme, die die Anpassung von Layouts, die Erstellung von Barcodes und Prüfungen auf Einhaltung von Vorschriften ermöglichen.