Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Machen Sie Ihren Laden wettbewerbsfähiger mit elektronischen Preisschildern.

Apr 24, 2025

Warum elektronische Preisschilder den Einzelhandel revolutionieren

Der Niedergang traditioneller Preisgestaltungsmethoden

Veraltete Preismethoden mit diesen Papierschildern sind heute einfach nicht mehr zeitgemäß. Geschäfte, die weiterhin auf manuelle Preisaktualisierungen durch Mitarbeiter angewiesen sind, machen ständig Fehler, zudem entsteht oft eine Verzögerung zwischen Preisanpassung und tatsächlicher Aktualisierung. Nehmen wir beispielsweise Papierschilder – diese auszutauschen, kann manchmal Stunden dauern, während digitale Systeme innerhalb von Sekunden mit nur wenigen Klicks geändert werden können. Käufer legen heutzutage zudem sehr viel Wert auf korrekte Preise. Wenn Geschäfte die Zahlen vermasseln, verlassen Kunden frustriert den Laden. Kürzliche Studien haben ergeben, dass fast ein Viertel aller Kunden beim Einkauf Preisprobleme erlebt hat, was erklärt, warum viele Unternehmen nach besseren Lösungen suchen, um ihre Preissysteme zu verwalten.

Einführung durch große Einzelhändler: Walmarts digitale Transformation

Walmart führt elektronische Preisschilder in Tausenden seiner Filialen ein, was eine große Veränderung in der täglichen Operation von Einzelhändlern darstellt. Das Unternehmen plant, diese digitalen Regalletiketten bis 2026 in etwa 2300 Standorten installiert zu haben. Praktisch bedeutet dies, dass Ladenpreise nun sofort aktualisiert werden können, anstatt dass Mitarbeiter Stunden damit verbringen, alte Preisschilder auszutauschen. Die Mitarbeiter können stattdessen mehr Zeit mit Kunden verbringen, anstatt sich ständig um Preisanpassungen kümmern zu müssen. Berichten zufolge hat diese technische Verbesserung dabei geholfen, die Verkaufszahlen zu steigern, da die Preisverwaltung deutlich effizienter abläuft. Und letztendlich möchte doch jeder beim Einkaufen genaue Preise sehen. Diese elektronischen Regalbeschriftungen passen perfekt in den aktuellen Trend im Einzelhandel, bei dem Kunden erwarten, dass alles reibungslos funktioniert und die Preise mit den Online-Anzeigen übereinstimmen.

Optimierung der Filialoperationen durch digitale Beschilderung

Automatisierung arbeitsintensiver Aufgaben

Digitale Preisschilder reduzieren den Aufwand, Preise manuell zu aktualisieren, wodurch Händler erhebliche Arbeitskosten sparen. Früher war das Austauschen der alten Papierschilder ein großes Problem für Verkäufer. Sie verbrachten stundenlang Zeit damit, durch die Geschäfte zu laufen und Schilder auszutauschen, manchmal dauerte es sogar Tage, bis die gesamte Arbeit erledigt war. Mit digitalen Etiketten können Geschäfte Preisänderungen jetzt innerhalb von Minuten auf allen ihren Standorten durchführen. Eine lokale Supermarktkette stellte tatsächlich fest, dass nach der Umstellung auf elektronische Regaletiketten etwa 50 Arbeitsstunden pro Woche eingespart wurden. Der wahre Vorteil besteht darin, dass Mitarbeiter nicht mehr mit langweiligen Preisschild-Aufgaben beschäftigt sind. Stattdessen können sie ihre Zeit damit verbringen, Kunden bei der Suche nach dem Richtigen zu helfen und wichtigen Tätigkeiten im Laden nachzugehen, wodurch die täglichen Abläufe insgesamt deutlich reibungsloser ablaufen.

Nahtlose Integration in Kassen-Systeme und Kassaschubladen

Wenn elektronische Preisschilder mit Verkaufsstellen-Systemen und Kassen verbunden sind, verändert sich die tägliche Arbeit in Geschäften wirklich grundlegend. Technologien wie RFID-Chips und digitale Regalbeschriftungen stellen sicher, dass die Preise genau an den Kassen korrekt aktualisiert werden. Die Art und Weise, wie diese digitalen Anzeigen mit Kassensystemen zusammenarbeiten, macht Transaktionen viel reibungsloser, was schnellere Bedienung und weniger Fehler beim Kundenbezahlen bedeutet. Geschäfte erkennen auch klare Vorteile, da dieser Ansatz die Zeit an den Kassen reduziert und gleichzeitig die Preiskonsistenz aller Produkte gewährleistet. Kunden verlassen das Geschäft zufriedener, da sie sicher sein können, dass sie den an den Regalen angezeigten Preis gezahlt haben, und Filialleiter stellen fest, dass es einfacher ist, den Lagerbestand zu überwachen, ohne ständige manuelle Kontrollen während des Tages durchführen zu müssen.

Verkaufssteigerung durch Echtzeit-Preisflexibilität

Dynamisches Preismodell für Marktanpassungsfähigkeit

Dynamische Preise verschaffen Einzelhändlern einen echten Wettbewerbsvorteil, wenn es darum geht, mit den Entwicklungen auf dem Markt Schritt zu halten und die Aktivitäten der Konkurrenz zu verfolgen. Dank elektronischer Preisschilder können Geschäfte Preise jetzt flexibel anpassen, ohne den Aufwand für das Austauschen von Papierschildern. Nehmen wir beispielsweise Black Friday oder Cyber Monday: Die meisten Einzelhändler erhöhen die Preise, sobald sich viele Kunden in die Geschäfte drängen, und versuchen so, möglichst viel Umsatz zu generieren. Viele Geschäfte haben in letzter Zeit Erfolg mit diesem Ansatz. Amazon ist hier wohl der größte Name – das Unternehmen passt ständig die Preise an, um im Online-Bereich immer einen Schritt voraus zu sein. Laut einigen jüngsten Studien verbessern sich die Gewinne bei etwa zwei Dritteln der Unternehmen, die dynamische Preismodelle einführen. Solche digitalen Anzeigen erleichtern auch kleinen Unternehmen die Umsetzung dieser flexiblen Preismodelle erheblich und helfen ihnen so, besser gegen große Anbieter zu konkurrieren und langfristig ihren Umsatz zu steigern.

Optimierung der Online-Bestellabwicklung mit ‚Pick-to-Light‘-Funktionen

Das Pick-to-Light-System macht die Auftragsabwicklung wesentlich effizienter, indem es sowohl die Genauigkeit als auch die Geschwindigkeit erhöht – etwas, das in der heutigen Einzelhandelslandschaft, in der alles sehr schnell abläuft, unbedingt erforderlich ist. In Kombination mit den elektronischen Preisschildern, die mittlerweile überall zum Einsatz kommen, funktioniert die Technologie durch blinkende Lichter, die das Lagerpersonal direkt zu den benötigten Artikeln führen – sei es beim Kommissionieren in Hinterzimmern oder sogar direkt in den Ladenregalreihen. Eine bessere Lagerbestandsverfolgung bedeutet insgesamt weniger Fehler und zudem eine deutlich schnellere Bearbeitung als zuvor. Daher erweist sich diese Systemkombination gerade für Einzelhändler, die stark auf Online-Bestellungen angewiesen sind, als besonders hilfreich. Große Einzelhandelsunternehmen wie Walmart und Lieferdienste für Lebensmittel wie Instacart berichten von verbesserten Abläufen nach der Einführung dieser Systeme. Walmart beispielsweise stellte fest, dass die Auftragsgenauigkeit stark angestiegen ist und Kunden ihre Ware zudem schneller erhielten. Dies zeigt, wie effektiv die Kombination aus diesen leuchtenden Indikatoren und digitaler Preisauszeichnung ist, um die Abläufe im Einzelhandel reibungslos laufen zu lassen.

Kundentreue durch digitale Innovation fördern

Genauigkeit und Transparenz bei der Preisgestaltung

Die Preise richtig setzen und dabei transparent zu sein, ist entscheidend, um Kundenbindung zu erreichen. Deshalb greifen viele Geschäfte heutzutage auf digitale Preisschilder zurück. Wenn Kunden denselben Preis im Regal sehen wie an der Kasse, fühlen sie sich bei ihren Käufen sicher. Aber abweichende Preise sorgen nur für Ärger und lassen die Kunden fragen, ob der Laden versucht, sie hinters Licht zu führen. Laut einer Studie von Deloitte verlieren etwa acht von zehn Kunden das Vertrauen in ein Geschäft, wenn sie irgendwo im Laden andere Preise entdecken. Experten wie Santiago Gallino von der Universität Pennsylvania haben immer wieder betont, dass klare Preiskommunikation eine echte Verbindung zwischen Einzelhändlern und ihren Kunden schafft. Und diese Verbindungen lohnen sich – glückliche Kunden kommen häufiger zurück, was langfristig für ein stabileres Einkommen des Unternehmens sorgt.

Interaktive Anzeigen zur Verbesserung der Engagement

Wenn Einzelhändler interaktive digitale Bildschirme mit elektronischen Preisschildern kombinieren, entsteht etwas Besonderes in Sachen Kundenbindung. Diese hochwertigen Displays zeigen verschiedene Informationen zu Produkten, aktuelle Angebote und manchmal sogar Meinungen anderer Kunden. Als Beispiel seien hier die QR-Codes genannt, die auf elektronischen Regalkennzeichnungen gedruckt sind. Kunden scannen diese einfach mit ihren Handys und haben plötzlich jede Menge zusätzlicher Informationen direkt verfügbar. Eine solche Interaktion weckt echtes Interesse und hilft den Kunden dabei, Kaufentscheidungen zu treffen. Laut Forschungsergebnissen aus dem Journal of Retailing verzeichnen Geschäfte mit solchen interaktiven Elementen rund 20 Prozent zufriedenere Kunden, was in der Regel auch mit höheren Einnahmen einhergeht. Kurz gesagt: moderne Geschäfte setzen zunehmend auf diese Technologien, um das Einkaufserlebnis weniger zum reinen Wareneinkauf, sondern vielmehr zu einer erlebnisreichen Angelegenheit zu machen. Kunden bleiben länger im Geschäft und geben mehr aus, wenn sie sich dort tatsächlich wohlfühlen.

Berechnung der ROI und nachhaltiger Einsparungen

Fallstudien: Arbeitskraft-Einsparungen und Kostensenkungen

Einzelhändler, die auf elektronische Preisschilder umgestellt sind, haben echte Kosteneinsparungen bei Arbeitsstunden festgestellt. Große Namen wie Carrefour und Walmart reduzierten manuelle Arbeit, indem sie ihre Preisanpassungsprozesse automatisierten. Bevor sie auf digitale Lösungen umstellten, bedeutete das Ändern von Preisen, Mitarbeiter mit Klemmbrettern und Markern durch den Laden zu schicken. Nach der Installation elektronischer Regalschilder berichteten einige Geschäfte, dass diese Kosten halbiert wurden. Interessant ist dabei, wie sich diese Einsparungen vergrößern. Ein kleiner Laden könnte monatlich einige hundert Dollar sparen, doch bei Filialketten summieren sich die Vorteile auf einmal auf alle Standorte. Besonders der Lebensmittelhandel hat diese Technik angenommen, da sie sowohl finanziell als auch operativ Sinn macht, um tägliche Abläufe zu optimieren und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise beizubehalten.

Langfristige Vorteile elektronischer Regalschilder

Elektronische Regaletiketten oder ESLs bieten im Laufe der Zeit einige ziemlich guten Vorteile, insbesondere wenn es darum geht, umweltfreundlicher zu werden, indem Papierabfall reduziert wird. Geschäfte, die von alten Papiertags auf digitale Alternativen umsteigen, verzeichnen eine spürbare Verringerung ihrer Umweltbelastung. Studien zeigen auch, dass dies in der Praxis gut funktioniert, wobei viele Einzelhändler nach der Installation deutliche Reduktionen beim Papierverbrauch melden. Was ESLs besonders auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, mit den Wünschen der Kunden und neuen technischen Entwicklungen Schritt zu halten. Diese digitalen Etiketten können Preise während des Tages sofort anpassen, basierend auf Nachfrageschwankungen oder Promotions. Sie funktionieren nahtlos mit Onlinesystemen und vereinfachen dadurch das Lagerverwaltungsmanagement erheblich. Für Filialleiter bedeutet die Installation von ESLs eine Kosteneinsparung bei Druckkosten und Arbeitszeit, die bisher für manuelle Preisanpassungen aufgewendet wurde. Zudem erhält das Unternehmen Anerkennung dafür, umweltfreundlich zu handeln, und verbessert gleichzeitig die wirtschaftliche Performance – ein Grund dafür, warum immer mehr Geschäfte den Umstieg wagen, trotz der anfänglichen Investitionskosten.