elektronische Preisschilder in Supermärkten
Elektronische Preisschilder, auch als Electronic Shelf Labels (ESL) bekannt, stellen eine revolutionäre Weiterentwicklung in der Einzelhandelstechnologie dar, insbesondere im Supermarktbereich. Diese digitalen Anzeigen nutzen E-Paper- oder LCD-Technologie, um Produktpreise, Beschreibungen und andere relevante Informationen in Echtzeit anzuzeigen. Das System besteht aus drei Hauptkomponenten: den digitalen Anzeigeeinheiten, die auf den Ladenregalen montiert sind, einer zentralen Verwaltungssoftware und einer Infrastruktur für drahtlose Kommunikation. Diese Schilder können verschiedene Informationen anzeigen, darunter Preise, Produktangaben, Werbeaktionen, Lagerbestände und sogar QR-Codes für zusätzliche Produktinformationen. Die Technologie funktioniert über drahtlose Kommunikationsprotokolle, wodurch sofortige Aktualisierungen von Hunderten oder Tausenden von Schildern gleichzeitig über ein zentrales Steuerungssystem ermöglicht werden. Moderne elektronische Preisschilder verfügen oft über mehrere Anzeigenseiten, sodass Einzelhändler unterschiedliche Informationsinhalte präsentieren können, wie beispielsweise Preis pro Einheit, Werbeinformationen oder Herkunft des Produkts. Die Schilder werden von langlebigen Batterien angetrieben, die in der Regel 5–7 Jahre lang funktionieren, und nutzen Technik mit geringem Stromverbrauch. Sie können in bestehende Lagerverwaltungssysteme, Kassen-Software und Plattformen für Enterprise Resource Planning integriert werden, um ein nahtloses Einzelhandelsumfeld zu schaffen. Diese Geräte unterstützen mehrere Anzeigeformate und können verschiedene Zeichen, Währungen und Symbole darstellen, wodurch sie für internationale Einzelhandelsumgebungen geeignet sind.