Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Einzelhändler, aufgepasst! Elektronische Preisschilder können höhere Umsätze generieren.

Mar 20, 2025

Steigerung der Betriebs-effizienz durch elektronische Regalschilder

Automatisierte Preisaktualisierungen eliminieren manuelle Arbeit

Die Implementierung elektronischer Regalschilder (ESLs) revolutioniert die Einzelhandelsbranche, indem sie die manuelle Arbeit bei Preisaktualisierungen erheblich reduziert.

  • ESLs automatisieren den Prozess, der traditionell jede Woche Stunden in Anspruch nimmt, wodurch Einzelhändler Arbeitskräfte auf kundennahe Aktivitäten umverteilen können und somit die Gesamtleistung des Ladens steigern.
  • Laut jüngsten Studien können elektronische Preisschilder Unternehmen bis zu 90 % der für Preisanpassungen benötigten Zeit sparen. Diese Automatisierung erhöht nicht nur die Effizienz, sondern fördert auch eine größere Genauigkeit bei der Preisgestaltung und eliminiert menschliche Fehler, die zu Umsatzeinbußen führen können.

Reduzierte Preiserfassungsfehler durch zentrale Steuerung

Zentralisierte Steuersysteme, die digitale Preisschilder verwalten, bieten Einzelhändlern erhebliche Vorteile, darunter die Reduktion von Preiserfassungsfehlern.

  • Diese Systeme ermöglichen Echtzeit-Updates in allen Filialen und verringern die mit manueller Produktkennzeichnung verbundenen Risiken, die oft zu Inkonsistenzen führen.
  • Berichte von Einzelhändlern zeigen eine bemerkenswerte Verringerung der Preisausfallrate, wobei die Fehlerquote von bis zu 5 % auf weniger als 1 % gesunken ist. Darüber hinaus bieten diese Systeme historische Preisdaten, die Einzelhändlern helfen, verbesserte Preistrategien zu entwickeln und Entscheidungsprozesse zu optimieren.

Vorteile der Synchronisation der Bestandsverwaltung

Elektronische Regallabels bieten erhebliche Vorteile in der Bestandsverwaltung durch die Synchronisation mit Bestandssoftware-Systemen.

  • Diese Synchronisation stellt sicher, dass Produktpreise genau den Lagerbestandsniveaus und dem Verkaufsstatus entsprechen, was die Häufigkeit von Lagerausfällen und Überlagerungen reduziert. Solche Integration führt zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit, da Konsumenten die Produkte finden, die sie haben wollen, wenn sie sie benötigen.
  • Forschungen deuten darauf hin, dass eine gesteigerte Bestandsgenauigkeit durch ESLs zu besseren Umsatzvorhersagen und steigerter operatives Effizienz führt, was die umfassenden Vorteile der Einführung elektronischer Regallösungen in der Bestandsverwaltung zeigt.

Verbesserung der Kundenexperience durch digitale Preisschilder

Echtzeit-Zugang zu Produktinformationen

Digitale Preisschilder geben Kunden sofortigen Zugang zu allen wichtigen Produktinformationen genau dann, wenn sie diese benötigen, und verändern so die Art und Weise, wie Menschen heute einkaufen. Käufer können Preisreduzierungen sofort erkennen, feststellen, ob ein Artikel noch vorrätig ist, und alle Produktdetails durchlesen, ohne jemanden fragen zu müssen. Studien zeigen, dass Transparenz bei Preisen die Kundenzufriedenheit insgesamt erhöht und gleichzeitig die Markentreue stärkt. Kunden schätzen es besonders, wenn sich Preise in Echtzeit ändern, was das Vertrauen zwischen ihnen und dem Geschäft festigt. Und sobald dieses Vertrauen besteht, kehren Kunden immer wieder für ihre Einkäufe in das Geschäft zurück.

Interaktive Anzeigen für eine verbesserte Engagement

Digitale Bildschirme in Geschäften verändern die Art und Weise, wie Kunden beim Einkaufen interagieren, hauptsächlich, weil sie personalisierte Angebote und Treueprogramme genau da anzeigen können, wo die Menschen stehen. Geschäfte, die solche Bildschirme installieren, berichten oft über bessere Ergebnisse, da Kunden dazu neigen, mehr Zeit damit zu verbringen, sich umzusehen, und lernen, was jede Marke besonders macht. Laut jüngsten Studien verbringen Kunden in Einzelhandelsfilialen, die solche interaktiven Maßnahmen umsetzen, durchschnittlich etwa 30 % mehr Zeit im Geschäft, was natürlich die Verkaufszahlen steigert. Wenn Kunden tatsächlich maßgeschneiderte Angebote auf diesen Bildschirmen angezeigt bekommen, beginnen sie damit, Produkte anzufassen, Fragen zu stellen und erleben generell eine deutlich bessere Shopping-Atmosphäre als zuvor.

Omnichannel-Konsistenz über alle Plattformen

Digitale Preisschilder spielen eine große Rolle dabei, Omnichannel-Retail reibungslos funktionieren zu lassen, da sie dafür sorgen, dass die Preise stets gleich bleiben – egal ob Kunden online stöbern oder durch die Ladenregale schlendern. Wenn die Preise überall übereinstimmen, fühlen sich Käufer sicherer und haben keine Sorge, woanders übervorteilt zu werden. Händler, die diese elektronischen Regaldisplays installieren, profitieren in der Regel von höherer Kundenbindung und einem Wettbewerbsvorteil. Praxiserfahrung zeigt: Wenn Geschäfte bei jedem Kundenkontakt eine einheitliche Preisgestaltung pflegen, entstehen keine Verwirrung mehr und die Marke wird als vertrauenswürdig wahrgenommen – nicht als unzuverlässig.

Dynamische Preisgestaltung durch E-Ink-Technologie ermöglicht

Wettbewerbsfähige Preisänderungen innerhalb von Sekunden

Mit E-Ink-Technologie können Geschäfte Preise spontan ändern, was bedeutet, dass sie auf Geschehnisse am Markt und auf die Preise der Wettbewerber viel schneller reagieren können. Für viele Unternehmen heute ist diese Art von Flexibilität nicht mehr nur ein nettes Extra – sie ist eigentlich unverzichtbar, um konkurrenzfähig zu bleiben. Einige Branchenexperten weisen darauf hin, dass sich Umsätze steigern, wenn Geschäfte ihre Preise schnell anpassen können, da die Produkte dann genau dem entsprechen, was Kunden zu einem bestimmten Zeitpunkt tatsächlich möchten. Geschäfte, die es schaffen, Preise während des Einkaufsprozesses anzupassen, verzeichnen deutliche Verbesserungen bei der Geschwindigkeit, mit der Waren über die Ladentheke gehen. Dies spielt gerade in bestimmten Märkten wie Mode oder Elektronik eine große Rolle, da es hier zwischen Gewinn und Verlust oft entscheidend ist, wie schnell sich alte Lagerbestände abstoßen lassen.

Schnäppchenverkäufe und werbliche Flexibilität

Das, was E Ink-Displays für Geschäfte so nützlich macht, ist ihre Fähigkeit, Preise und Aktionen nahezu augenblicklich zu ändern. Händler können die angezeigten Inhalte während des Tages anpassen, was ihnen hilft, Aufmerksamkeit für zeitlich begrenzte Angebote zu erregen, die häufig zu Spontankäufen führen. Praxisnahe Daten zeigen, dass Betriebe, die auf diese digitalen Preisschilder umsteigen, oft einen Umsatzanstieg von über 20 % während Verkaufsphasen verzeichnen. Die Bildschirme fallen einfach stärker auf als herkömmliche Papierschilder, sodass Kunden die Angebote beim Durchqueren der Gänge tatsächlich bemerken. Menschen neigen dazu, stehen zu bleiben und sich die Inhalte dieser hellen, klaren Displays anzusehen. Geschäfte berichten, dass Kunden vermehrt in diesen Bereichen verweilen, sich die Sonderangebote anschauen und am Ende mehr Geld ausgeben als ursprünglich beabsichtigt.

Künstlich-intelligenzgesteuerte personalisierte Angebote

Wenn KI auf elektronische Preisschilder (ESLs) trifft, ergeben sich intelligente Preisanpassungen basierend auf dem, was Kunden tatsächlich wollen und wie sie einkaufen. Händler können spezielle Angebote genau dann ausspielen, wenn Kunden sie am meisten benötigen, was dafür sorgt, dass Kunden wiederkommen und die Umsatzzahlen insgesamt steigen. Einige jüngste Studien von Marketingexperten deuten darauf hin, dass Kunden durchschnittlich 5 % bis 15 % mehr pro Einkauf ausgeben, wenn der Einkaufserlebnis personalisiert wird. Ausblickend wird die Verbindung zwischen KI und ESL-Technologie voraussichtlich noch enger werden, da künstliche Intelligenz immer besser darin wird, das Kaufverhalten der Verbraucher zu verstehen. Händler werden voraussichtlich zunehmend ausgeklügelte Möglichkeiten sehen, Preise festzulegen, die sowohl für Unternehmen als auch für ihre Stammkunden funktionieren.

Nachhaltigkeit und Kostenersparnis für Einzelhändler

Reduktion von Papierabfall und umweltfreundliche Betriebsprozesse

Der Wechsel zu elektronischen Preisschildern bedeutet echten Fortschritt bei Nachhaltigkeitsbemühungen und reduziert den Papierabfall durch herkömmliche Preisetiketten. Denken Sie daran, jedes Jahr werden Millionen von Bäumen gefällt, um genau diese kleinen Preisschilder herzustellen, die wir überall sehen – insbesondere in den großen Einzelhandelsketten Nordamerikas. Wenn Geschäfte stattdessen auf digitale Lösungen setzen, verringern sie ihre ökologische Bilanz und gewinnen gleichzeitig die Aufmerksamkeit umweltbewusster Kunden. Diese Käufer entscheiden zunehmend danach, was für die Umwelt gut ist, und nicht mehr nur nach dem Preis. Hinzu kommt, dass viele große Einzelhändler bereits den Wechsel vollzogen haben, da dies auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Sinn macht. Geringere Kosten auf lange Sicht und ein verbessertes Markenimage bei umweltbewussten Verbrauchern zeigen, dass dies kein vorübergehender Trend ist, sondern eine Entwicklung, die bleibt.

Langfristige ROI durch energieeffiziente Anzeigen

Händler stellen fest, dass der Wechsel zu energieeffizienten E-Ink-Displays ihnen auf Dauer echte Kostenvorteile bringt, da diese Bildschirme deutlich weniger Strom verbrauchen als herkömmliche Papierschilder. Die Rechnung geht schnell auf, wenn man die monatlichen Ausgaben betrachtet. Einige Geschäfte berichten, dass sie jährlich mehrere tausend Euro einsparen, nur weil sie nicht ständig gedruckte Etiketten austauschen müssen. Studien zeigen, dass die meisten Unternehmen ihre Investitionskosten für ESL-Technologie innerhalb von etwa 24 Monaten wieder hereinbekommen, und zwar dank Reduzierung der Arbeitsstunden für Preisanpassungen und der laufenden Druckkosten. Abgesehen von den finanziellen Vorteilen gibt es auch den Aspekt des Umweltschutzes, der ins Gewicht fällt. Für jeden Händler, der wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig die Betriebskosten kontrollieren möchte, erscheint der Wechsel zu digitalen Preisschildern als eine offensichtliche Entscheidung, die sich in mehrfacher Hinsicht auszahlt.

Fallstudie: Walmarts 50-prozentige Etikett kostenreduktion

Als Walmart damit begann, elektronische Preisschilder in ihren Filialen einzusetzen, sparte das Unternehmen tatsächlich Kosten am unteren Ende der Bilanz. Das Unternehmen gab bekannt, die Ausgaben für traditionelle Papierschilder etwa um die Hälfte reduziert zu haben. Stellen Sie sich all die Mitarbeiter vor, die täglich per Hand die Preise auf Papieretiketten ändern mussten – nun stellen Sie sich vor, wie diese Arbeitskosten eingespart werden. Dies geht jedoch nicht nur um Zahlen. Händler, die sich Walgreens Erfahrung ansehen, können erkennen, wie logisch es sowohl finanziell als auch ökologisch ist, auf digitale Preisauszeichnung umzusteigen. Viele Geschäfte wechseln bereits erfolgreich zu dieser Technologie. Wann genau alle Einzelhändler diesen Schritt vollziehen werden, ist nicht bekannt – doch eines ist klar: Die ESL-Technologie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Ladenoperationen denken, und hilft gleichzeitig unserem Planeten Erde.